- verzögern
- behindern; anhalten; aufhalten; hinauszögern; zurückhalten; retardieren; aufschieben; bremsen; in die Eisen steigen (umgangssprachlich); abbremsen; hintansetzen; hintanhalten; verhindern
* * *
ver|zö|gern [fɛɐ̯'ts̮ø:gɐn]:die Mannschaft versuchte das Spiel zu verzögern; der strenge Winter verzögerte die Baumblüte [um drei Wochen] (bewirkte, dass sie [drei Wochen] später als erwartet oder üblich eintrat).b) <+ sich> später geschehen, eintreten als vorgesehen:die Fertigstellung des Manuskripts verzögert sich [um zwei Monate]; seine Ankunft hat sich verzögert.Syn.: aufgeschoben werden, hinausgezögert werden, sich ↑ hinausziehen, sich ↑ verschieben, verschoben werden.* * *
ver|zö|gern 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉 etwas \verzögern verlangsamen, hinausschieben, hinausziehen ● den Ablauf einer Sache \verzögern; der Materialmangel hat den Bau verzögertII 〈V. refl.〉 sich \verzögern später als vorgesehen eintreten● seine Ankunft, Abreise hat sich verzögert* * *
ver|zö|gern <sw. V.; hat:1.a) hinauszögern:die Ausgabe der Lebensmittel, die Unterrichtung der Presse v.;der strenge Winter hat die Baumblüte [um drei Wochen] verzögert (hat bewirkt, dass sie [drei Wochen] später als erwartet od. üblich eintritt);b) <v. + sich> später eintreten, geschehen als erwartet od. vorgesehen:die Fertigstellung des Manuskriptes verzögerte sich;seine Ankunft hat sich [um zwei Stunden] verzögert.2. verlangsamen; in seinem Ablauf, seinem Fortgang hemmen:den Schritt v.;die Mannschaft versuchte, das Spiel zu v.3. <v. + sich> sich bei etw. länger aufhalten, als man eigentlich wollte, geplant hatte.* * *
ver|zö|gern <sw. V.; hat: 1. a) hinauszögern: die Ausgabe der Lebensmittel, die Unterrichtung der Presse v.; Ich habe mich nicht eingemischt. Das hätte nur alles verzögert (Seghers, Transit 238); der strenge Winter hat die Baumblüte [um drei Wochen] verzögert (hat bewirkt, dass sie [drei Wochen] später als erwartet od. üblich eintritt); b) <v. + sich> später eintreten, geschehen als erwartet od. vorgesehen: die Fertigstellung des Manuskriptes verzögerte sich; seine Ankunft hat sich [um zwei Stunden] verzögert. 2. verlangsamen; in seinem Ablauf, seinem Fortgang hemmen: den Schritt v.; die Mannschaft versuchte, das Spiel zu v.; Eine besondere Steuerung ermöglicht es, die Geschwindigkeit beim Auf- und Absteigen für einige Sekunden zu v. (NZZ 27. 1. 83, 38); die Bremsen verzögern (↑bremsen b) den leer 1 150 bis 1 185 kg schweren Wagen zuverlässig (Rheinpfalz 8. 6. 88, 10); <auch o. Akk.-Obj.:> die Bremsen verzögern spurtreu und zeigen keine Ermüdungserscheinungen (Sonntag Aktuell 4. 6. 95, 26). 3. <v. + sich> sich bei etw. länger aufhalten, als man eigentlich wollte, geplant hatte: Frank schloss seine Koffer ab, er verzögerte sich ein wenig bei seiner Aktentasche (Baum, Paris 139).
Universal-Lexikon. 2012.